TOP - THEMEN


Kinnkorrektur
Kinnkorrektur - Vorbereitung und Nachsorge | Infos, Ärzte und Preise auf ModernBeauty

Vorbereitung
So unterschiedlich die jeweiligen Methoden zur Kinnkorrektur, so verschieden fallen auch die empfohlenen Maßnahmen zur Vor- und Nachsorge aus. An dieser Stelle zeigen wir daher in erster Linie allgemeine Grundregeln, die zu einer sicheren Behandlung beitragen können. Entscheidet sind jedoch selbstverständlich die konkreten Hinweise, die durch den behandelnden Arzt ausgegeben werden. Wie vor jedem operativen Eingriff, so sollte auch vor der Kinnkorrektur einige Zeit auf Alkohol sowie Blut verdünnende Medikamente (zum Beispiel bestimmte Schmerzmittel) verzichtet werden. Den genauen Zeitraum legt der behandelnde Arzt fest. Eine Ausnahme stellen natürlich lebensnotwendige bzw. ärztlich verordnete Medikamente dar. Diese dürfen niemals eigenhändig abgesetzt werden. Falls eine Vollnarkose geplant ist, so muss der Patient in jedem Fall nüchtern sein. Darüber hinaus haben verschiedene Studien gezeigt, dass ein Nikotinverzicht auch bereits vor einer OP einen positiven Einfluss auf die Wundheilung haben kann.
Nach dem Eingriff
Zeitaufwand während des Eingriffs und die zugehörige Nachsorge hängen stark von der gewählten OP-Methode ab. In einigen Fällen ist ein kurzer, stationärer Aufenthalt empfehlenswert oder sogar erforderlich. Dies gilt jedoch nicht für eine einfache Liposuktion am Kinn, die in aller Regel ambulant durchgeführt wird. Bei einer operativen Kinnkorrektur werden vorhandene Wunden entsprechend mit Verbandsmaterial oder Spezialpflaster versorgt. Eventuell verbleibt ein kleines Drainageröhrchen, durch das anfallende Wundflüssigkeit und Blut abfließen können. Zum Vernähen der Einschnitte kommen heute häufig selbst auflösende Fäden zum Einsatz, wodurch das oft gefürchtete Fädenziehen nach der OP entfällt. Grundsätzlich empfiehlt sich nach der OP eine mehrwöchige Schonung, in der beispielsweise auf Sport und ähnlich schweißtreibende Tätigkeiten verzichtet werden sollte – insbesondere solche, die Druck auf die Kinnpartie ausüben oder mit einem Verletzungsrisiko hier verbunden sind. Auch starke Hitze, Sauna oder Solarium sind für einige Zeit zu meiden. Bei Schmerzen und Schwellungen empfiehlt es sich, die betroffene Kinnpartie zum Beispiel mit Gel-Pads zu kühlen. Darüber hinaus kann auch die Einnahme von Schmerzmitteln oder Antibiotika verordnet werden.
Unsere Ärzte für diese Behandlung beraten Sie gerne!
mehr Ärzte in Ihrer Nähe










Finden Sie jetzt den richtigen Arzt in Ihrer Nähe!
- Aachen
- Augsburg
- Bad Neuenahr
- Baden-Baden
- Berlin
- Bernkastel-Kues
- Bochum
- Bonn
- Braunschweig
- Bremen
- Burgdorf
- Coesfeld
- Darmstadt
- Dortmund
- Dresden
- Düsseldorf
- Falkensee
- Frankfurt
- Freiburg
- Friedrichshafen
- Garmisch-Partenkirchen
- Geilenkirchen
- Göttingen
- Halle
- Hamburg
- Hannover
- Heidelberg
- Heilbronn
- Karlsruhe
- Kassel
- Kiel
- Koblenz
- Köln
- Köln-Nippes
- Konstanz
- Kronberg
- Kusel
- Leipzig
- Lindau
- Lörrach
- Magdeburg
- Mainz
- Mannheim
- Mittweida
- München
- Münster
- Neubrandenburg
- Neutraubling
- Nürnberg
- Osnabrück
- Radolfzell
- Regensburg
- Rheurdt
- Saarbrücken
- Stuttgart
- Waldshut-Tiengen
- Warendorf
- Werl
- Wiesbaden
- Würzburg
- Zweibrücken