Saunabesuche stärken das Immunsystem

Ein starkes Immunsystem kann Viren und Bakterien abwehren und sie unschädliche machen. Saunabesuche stärken das Immunsystem. Die Immunzellen sind unser Abwehrmechanismus gegen alles Körperfremde. Deshalb ist es wichtig, unser Immunsystem nachhaltig zu stärken.

Es gibt eine Reihe von Auslösern, die unsere Immunabwehr beeinträchtigen. Dazu gehören Stress, Schlaf- und Nährstoffmangel sowie chronische Erkrankungen. Auch Umwelteinflüsse können unser Immunsystem schwächen. Was kann man also tun, um seine körpereigene Abwehr effektiv zu stärken und weniger anfällig zu machen?

Saunabesuche stärken nachhaltig das Immunsystem

Saunabesuche sind beliebt. Wer regelmäßig in die Sauna geht, steigert seine Abwehrkräfte. Die Hitze erhöht die Körpertemperatur, wodurch der Stoffwechsel gesteigert wird, was wiederum die Immunzellen aktiviert. Außerdem werden die Schleimhäute durch den Temperaturwechsel zwischen den Saunagängen besser durchblutet.

Die Sauna zu Hause

Nicht jeder hat die Zeit oder die Möglichkeit eine öffentliche Sauna zu besuchen. Hier könnte man darüber nachdenken sich eine eigene Sauna anzuschaffen. Das hat den großen Vorteil, dass man nicht auf Öffnungszeiten angewiesen ist, der Anfahrtsweg fällt weg und man kann ganz privat die Ruhe und Endspannung in seiner eigenen Sauna genießen.

Entspannen in der Infrarotkabine

Eine sehr schonende Sauna-Möglichkeit stellt Infrarot dar. Hier ist der Platzbedarf gering und auch in kleinen Räumen lässt sich ein Plätzchen für die Kabine finden die sogar im Eigenbau installiert werden kann.

Unterschied zwischen finnischer Sauna und Infrarotkabine In der klassischen, finnischen Sauna liegen die Temperaturen zwischen 80 bis 90 Grad. Die Luft ist heiß und trocken. Einige Aufgüsse mit Wasser auf etwa 100 Grad heiße Steine erhöhen die Luftfeuchtigkeit und lassen die gefühlten Temperaturen weiter ansteigen. Die Luft wird erwärmt und gelangt von außen in den Körper. Die Blutgefäße weiten sich und die Durchblutung wird angeregt. Nach wenigen Minuten fängt man an stark zu schwitzen. Nach der anschließenden Abkühlung fühlt man sich erfrischt, ist aber auch müde und erschöpft.

In der Infrarotkabine entsteht die Wärme dagegen direkt im Körper. Die Infrarotstrahlen dringen in den Körper ein und erzeugen die Wärme direkt im menschlichen Körper. Außerdem ist die Temperatur in der Kabine deutlich geringer als in der finnischen Sauna. Die Wärmebehandlung ist dadurch schonender und eignet sich auch für Kinder und Menschen die Herz-Kreislaufprobleme haben. Wem also die Temperaturen in einer Sauna zu hoch sind für den ist eine Infrarotkabine eine gute Alternative.

Die Wirkung von Infrarotstrahlen auf den Körper

Infrarotstrahlen haben eine heilende Wirkung. Sie können Krankheiten vorbeugen und die Heilungsprozesse bei vielen Beschwerden können aktiv unterstützt werden. Die wohltuende Wärme hilft bei der Stärkung der Abwehrkräfte und kann lindernd bei Gelenk- und Rückenschmerzen wirken.

Auch die positive Wirkung auf die Haut sollte nicht unerwähnt bleiben. Durch das Schwitzen bei hohen Temperaturen öffnen sich die Poren und der Talg kann leichter austreten. Unreinheiten lösen sich auf und die Poren werden feiner. Gleichzeitig werden durch den Verlust an Flüssigkeit Giftstoffe ausgeschwemmt, so dass die Haut von innen heraus gereinigt wird. Man fühlt sich wohler und die Haut wirkt jünger und frischer.

Fazit: Vor allem langfristig gesehen macht die Investition durchaus Sinn. Denn gegenüber dem ständigen Besuch von Sauna-Landschaft oder Schwimmbad kann man bares Geld sparen.

 

Eine Infrarotsauna ist also sinnvoll, wenn:

  • man die Tiefenwärme gegenüber dem Schwitzen in der klassischen Sauna bevorzugt
  • man sie regelmäßig nutzt und mit der Investition in eine eigene Infrarotsauna Geld sparen kann
  • man zu Hause wenig Platz hat
  • man gegenüber der Anschaffung einer klassischen Sauna Strom und somit Kosten sparen möchte

 

Fotoquelle: Pixabay

 

Beratung

 Mo.-Fr. 10 bis 18 Uhr

 03322-287193

    Ich möchte eine Beratung in meiner Nähe: