Im Alltag auf den Rücken achten

Erst bei auftretenden Schmerzen und steifen Muskeln bekommt unser Rücken die Aufmerksamkeit, die er eigentlich verdient hat. Im Alltag wird die eigene Rückengesundheit oftmals außer Acht gelassen: Die körperliche Betätigung fällt über den Tag hinweg zu gering aus, beziehungsweise es wird zu lange oder auch falsch gesessen. Mögliche Folgen zeigen sich beispielsweise in Muskelschwäche und in muskulären Dysbalancen, welche der Auslöser für weitere Beschwerden sind. Weitere Details finden Sie auf Healthcanal DE. Wie Sie im Alltag auf den Rücken achten können, erfahren Sie in unserem neuen Post:

 

Unser Stärke verleihendes Gerüst: Der Rücken

 

Unser Rücken besteht nicht nur aus Wirbeln und Gelenken, nicht zuletzt besteht dieser auch aus der Rückenmuskulatur, welche eine stabilisierende und schützende Funktion innehat. Jene Rückenmuskulatur ist in eine funktionelle Systemeinheit eingebunden. Dabei unterstützen und halten sich die Rücken- sowie die Bauchmuskeln gegenseitig.

Fällt eines der Bereiche aus – sei es durch Schwäche oder aufgrund von Lähmungen – so können die anderen Komponenten jenes Ungleichgewicht bis zu einem gewissen Maß abfangen. Grundsätzlich gilt: An der Entscheidung über die Schmerzfreiheit ist nicht nur der starke und muskulöse Rücken beteiligt, auch können muskuläre Dysbalancen Beschwerden auslösen. Muskuläre Dysbalancen können beispielsweise aufgrund von zu schwachen Bauchmuskeln entstehen.

 

Alltägliche Rückenübung: Dynamisches Sitzen

 

Ein Mangel an Bewegung im alltäglichen Leben schadet nicht nur unserem Rücken. Ebenso wird beispielsweise auch das Herz-Kreislaufsystem hierdurch beeinträchtigt. Entsprechend ist es wichtig, die Rückengesundheit auch während des Sitzens zu verbessern mit den folgenden Tipps:

  • Gerades Sitzen

Dies stellt sich gar nicht so einfach dar, denn stures aufrechtes Sitzen ist hierbei nicht der richtige Lösungsweg – schließlich gibt es keine exakt richtige und falsche Haltung beim Sitzen. Stattdessen gilt: Am Arbeitsplatz ist die Wechseldynamik der Sitzhaltung sowie auch die allgemeine Bewegung von hoher Wichtigkeit.

Es kommt zu einer bestmöglichen Entlastung der Bandscheiben, wenn die Sitzpositionen häufig verändert werden. Somit ist es durchaus erlaubt, sich zwischenzeitlich einmal kurz zu entspannen und für eine Anlehnung des Rückens zu sorgen. Danach muss aber eine Phase der aktiven Anspannung folgen.

  • Wechsel der Sitzpositionen

Die Sitzposition ist also häufiger zu wechseln. Ratsam ist, die Sitzposition auf einem gut angepassten und ergonomischen Stuhl selbstständig aktiv zu verändern. Beispiel: Das Sitzen auf der Stuhlkante wechselnd mit passiveren Haltungen.

  • Einrichtung des Arbeitsplatzes

Wichtig ist ebenso die korrekte Einrichtung des Arbeitsplatzes: Die Büromöbel am eigenen Arbeitsplatz sollten stets individuell einstellbar sein. Natürlich gilt dies auch in gleicher Weise für Kinder. Für einen gesunden Rücken ist es nicht nur wichtig, die Höhe des Bürostuhls anzupassen und den Bildschirm korrekt auszurichten, auch ist die Tastatur in eine passende Position zu bringen.

  • Zwischenzeitliche Bewegung

Auch bei Befolgung aller Regeln ist dennoch zwischenzeitlich immer mal wieder aufzustehen und sich zu bewegen. Sei es ein kurzer Anruf oder eine Pausenbesprechung – jede Möglichkeit der Bewegung sollte aktiv genutzt werden.

 

Spezielles Rückentraining: Dynamisches Stehen

 

Bei einem guten Stand ist der Körper in eine aufrechte Haltung zu bringen. Eine weitere Basis des guten Stands bilden bereits die Füße: Ein stabiler und sicherer Halt auf dem Boden ist die beste Grundlage für eine aufrechte Haltung der Wirbelsäule. Ebenso wird die Körperhaltung von der normalen Stellung der Hüft- und auch Kniegelenke beeinflusst. Bei langem Stehen ist zudem eine regelmäßige Positionsveränderung vorzunehmen.

Die Übung:

  • Das Gewicht ist von einem Bein auf das andere Bein zu verlagern..
  • Wenn möglich, darf sich hierbei auch angelehnt werden.
  • Die Arme sind abzustützen, der Rücken wird folglich für eine kurze Zeit entlastet.
  • Der Kopf ist langsam von rechts nach links zu drehen. Gleichzeitig ist der Nacken zu dehnen, indem der Kopf leicht in Richtung der Brust geneigt wird.

 

Fotoquelle: Pixabay

 

Beratung

 Mo.-Fr. 10 bis 18 Uhr

 03322-287193

    Ich möchte eine Beratung in meiner Nähe: