Liposuktion: Methoden und Tipps rund um die Fettabsaugung
Nicht nur Frauen, auch Männer kennen das Problem, wenn sich unerwünschtes Fett im Bereich der Arme, Beine oder am Gesäß einlagert. Diese Fettpolster zu beseitigen ist nicht leicht. Einige versuchen es mit konsequenten Diäten, andere treiben hingegen exzessiv Sport. Ein nennenswerter Erfolg bleibt jedoch in vielen Fällen aus. Eine Liposuktion bietet in diesem Rahmen eine gute Alternative, um die Fetteinlagerungen verschwinden zu lassen. Doch welche Methoden zur Fettabsaugung stehen zur Verfügung und was sollten Patienten vor und nach dem Eingriff beachten? Liposuktion – Methoden und Tipps rund um die Fettabsaugung:
Tipps und Methoden für die Fettabsaugung – das ist wichtig zu wissen!
Bevor es an die Fettabsaugung in München, Düsseldorf, Berlin oder Frankfurt geht, müssen Patienten zwingend ein Vorgespräch in einer Facharztpraxis absolvieren. Das ist nötig, damit sich der behandelnde Arzt mit dem Patienten unterhalten und die Körperregionen, die es zu behandeln gilt, genau ansehen kann.
Dabei kann ein Chirurg feststellen, in welchem Umfang eine Fettabsaugung möglich ist und ob sich alle Wünsche umsetzen lassen. Fachärzte besprechen zudem die Vorgehensweise im Operationssaal und klären über Risiken sowie richtige Verhaltensweisen nach der OP auf. Es erfolgt im Anschluss ein Gesundheitscheck, bei der die Anamnese des Patienten aufgenommen wird. Ebenso ist ein Blutbild erforderlich, um den Gesundheitszustand des Patienten abzuklären.
Selbstverständlich erläutert ein versierter Facharzt im Vorgespräch, wie die Operation im Detail verläuft. Das ist wichtig, damit Patienten genau wissen, was auf sie zukommt. Dabei teilt der behandelnde Arzt mit, welche Art der Fettabsaugung im individuellen Fall möglich ist. Neben der Tumeszenz-Methode stehen auch die Vibrations-Liposuktion und die Fettabsaugung mittels Laser und Ultraschall zur Verfügung.
Tumeszenz-Methode
Bei dieser Variante handelt es sich um eine gewebeschonende Version der Fettabsaugung. Vor dem Eingriff wird eine gewisse Menge Tumeszenzflüssigkeit in den zu behandelnden Körperbereich eingeleitet. Die Flüssigkeit enthält in der erster Linie steriles Wasser, ein Betäubungsmittel und Natriumbikarbonat. Adrenalin, das ebenfalls in der Flüssigkeit vorkommt, lässt die Blutgefäße zusammenziehen. Im Anschluss saugt der Arzt die Flüssigkeit mitsamt der Fettzellen ab. Diese Variante gilt als sicher und zuverlässig.
Vibrationsliposuktion
Bei der Fettabsaugung mit dieser Methode kommen vibrierende Kanülen zum Einsatz, die durch Rütteln die Fettzellen aus dem Gewebe lösen. Demnach gelingen eine gleichmäßige Absaugung der Körperregion und ein besonders ästhetisches Ergebnis. Zudem ist ein geringes Trauma des umliegenden Gewebes zu befürchten. Somit ist der Patient weniger von Nebenwirkungen betroffen und kann zeitnah wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Fettabsaugumg mit Laser und Ultraschall
Zusätzlich ermöglicht eine Fettabsaugung mit Laser oder Ultraschall eine solide Entfernung von Fettzellen mit gleichzeitiger Hautstraffung. Bei der Laserversion verflüssigt der Laser mittels verschiedenen Wellenlängen die Fettzellen und macht die Fettabsaugung somit sehr einfach.
Der Wärmeeffekt sorgt gleichzeitig dafür, dass sich die Haut strafft. Zudem werden Kollagenfasern zur Neubildung angeregt. Bei der Fettabsaugung mit Ultraschall ist es ebenso möglich, die Fettzellen im Vorfeld zu verflüssigen. Dabei platzen die Fettpartikel und können mit Kanülen gezielt abgesaugt werden.
Fazit
Nicht nur die passende Fettabsaugungmethode macht die Operation zum Erfolg. Es ist ebenso nötig, einen guten Arzt zu finden. Ob dieser geeignet ist, zeigen entsprechende Qualifikationen des Facharztes, die Reputation der Praxis und Erfahrungswerte anderer Patienten. Daher ist ein Arzt im Vorfeld immer genau unter die Lupe zu nehmen, bevor ein Eingriff erfolgt.
Fotoquelle: Pixabay.com