
Natürliche Wirkstoffe auf dem Vormarsch: So funktioniert Clean Beauty
Wenn Sie Kosmetik-Blogger, Influencer und sonstige Persönlichkeiten im Netz verfolgen wissen Sie, dass der Trend in der Beauty-Branche ganz klar zu Clean Beauty geht. Dieser neue Schönheitsstandard dient nicht nur Ihnen und Ihrer Haut, sondern auch Natur und Umwelt. Clean Beauty ist gemacht für jene, die ihre Haut mit natürlichen Inhaltsstoffen pflegen und auf kritische Bestandteile in Kosmetika verzichten wollen. Wir erklären Ihnen, wie Clean Beauty funktioniert.
Clean Beauty von der Nische zum Trend
Clean Beauty beschreibt einen Ansatz in der Hautpflege, der auf Transparenz, Sicherheit und Natürlichkeit setzt. Produkte, die unter diesem Begriff verkauft werden, verzichten in der Regel auf synthetische Duftstoffe,Parabene, Silikone oder aggressive Konservierungsmittel. Stattdessen stehen pflanzliche Öle, Mineralien und milde Formulierungen im Mittelpunkt. Besonders gefragt ist die natürliche Gesichtscreme, die auf irritierende Zusätze verzichtet und stattdessen auf verträgliche, pflanzlich basierte Inhaltsstoffe setzt.
Verbraucher entscheiden sich zunehmend bewusst für Marken, die ihre Rezepturen offenlegen und Verantwortung für Herkunft und Herstellung übernehmen. Ein Effekt, der sich global zeigt, denn unabhängig von der Abstammung haben wir alle als Menschen nur eine Erde, die von Clean Beauty ebenfalls profitiert.
Synthetik oder Natur?
Clean Beauty bedeutet, dass Kosmetikhersteller weitgehend auf synthetische Quellen verzichten. Bei manchen Produkten ist es allerdings nicht möglich. In diesem Fall ist es wichtig, dass synthetische Inhaltsstoffe klug gewählt werden. Jegliche Substanz, die der Haut und der Umwelt schädigen kann, lässt sich vermeiden. Halten Sie auch Ausschau danach, ob Ihre Lieblingskosmetik mit der gesamten Marke für mehr Naturschutz steht. Die Teilnahme an Wiederaufforstungsprogrammen und anderen grünen Bewegungen hat zwar nichts direkt mit Ihrer Hautpflege zu tun, aber mit der Seelenpflege. Wenn Sie wissen, dass durch Ihren Kosmetikkauf auch die Umwelt profitiert, ist das ein gutes Gefühl.
Nicht nur Inhalt, sondern auch Verpackung
Von der Rezeptur profitiert Ihre Haut, von der Packung die Natur. Zahlreiche Clean Beauty Hersteller haben erkannt, dass das goldene Zeitalter der bewussten Pflege angebrochen ist. Produkte werden in recycelbaren Tiegeln und Tuben angeboten. Einige Marken gehen sogar soweit und verzichten ganz auf die Umverpackung oder nutzen nachfüllbare Systeme. Auch die Produktionskette spielt eine Rolle.
Stammen die Rohstoffe aus kontrolliertem Anbau und setzt man auf faire Arbeitsbedingungen, lässt sich eine „cleane“ Markenphilosophie etablieren. Für Verbraucher ist das eine Möglichkeit der Identifikation. Wenn Sie Clean Beauty kaufen, entscheiden Sie sich nicht nur für ein Produkt, sondern für eine Haltung. Das unterscheidet das Konzept von kurzfristigen Hypes und Trends.
Zu wem passt Clean Beauty?
Clean Beauty ist vor allem dann für Sie geeignet, wenn Sie zu sensibler oder gar allergischer Haut neigen. Da auf viele klassische Reizstoffe verzichtet wird, leidet die Haut bei der Pflege nicht so stark. Auch für Schwangere, Eltern kleiner Kinder und Menschen mit Hauterkrankungen ist diese Art von Pflege sehr gefragt.
Trotzdem muss klar sein, dass nicht jedes naturbasierte Produkt auch zwingend besser verträglich ist. Wenn Sie unter individuellen Unverträglichkeiten leiden, können auch Pflanzenstoffe allergische Reaktionen hervorrufen. Es bleibt daher wichtig, jedes neue Produkt Schritt für Schritt zu testen und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zu achten.
Clean Beauty ist kein Garant für absolute Hautverträglichkeit aber ein Schritt zu einer bewussteren und achtsameren Form der Pflege.
Fotoquelle: Pixabay.com