Probleme mit den Augen?
Eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen sind die Augen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Die Augen ermöglichen es uns, die Welt um uns herum wahrzunehmen und visuelle Informationen zu verarbeiten. Unser Sehsinn liefert etwa 80 bis 85 % aller Informationen über unsere Umgebung, was unsere Wahrnehmung, Orientierung und Interaktionen mit der Welt maßgeblich beeinflusst. Aber viele Menschen haben Probleme mit den Augen, deshalb haben wir heute einige Fakten zusammengetragen, die Ihnen vielleicht eine kleine Hilfestellung bieten können.
Im Alter lässt die Sehkraft nach
Im Alter kann die Sehkraft allmählich abnehmen, was als Alterssichtigkeit bezeichnet wird. Dies tritt in der Regel ab einem Alter von etwa 40 Jahren auf und ist ein natürlicher Alterungsprozess. Die Alterssichtigkeit tritt auf, weil die Augenlinse an Flexibilität verliert und sich nicht mehr gut auf nahe Objekte einstellen kann.
Dadurch wird das Lesen und Betrachten von nahen Gegenständen schwierig. Auch wenn Brillen heutzutage als modisches Accessoire gelten, jeder möchte sich nicht mit dem Tragen einer Brille abfinden. In diesem Fall sollte man sich von einem Facharzt über die Möglichkeit einer Laserbehandlung beraten lassen.
Okuloplastik ein Spezialgebiet der Augenheilkunde
Der Begriff Okuloplastik ist vielleicht nicht jedem bekannt. Die Wiederherstellung und Modellierung des natürlichen Aussehens rund um das Auge wird als Okuloplastik bezeichnet. Dieser Begriff umfasst mittlerweile auch zahlreiche kosmetische Operationen, die das natürliche, jugendliche Aussehen wiederherstellen sollen.
Ein Beispiel hierfür ist die Okuloplastik in Hamburg, welche sich auf diesem Gebiet spezialisiert hat. Hier stehen kosmetische, rekonstruktive und funktionelle Behandlungen im okularen Bereich im Vordergrund.
Außerdem kann man Hilfe finden bei angeborenen Fehlstellungen der Lid- und Orbitastrukturen, sowie bei Schäden nach einem Unfall oder aufgrund schwerer Erkrankungen. Auch kosmetische Eingriffe sind Teil des Behandlungsspektrums, wobei das Ziel die Verjüngung oder die Wiederherstellung eines natürlichen Erscheinungsbilds sein kann.
10 Lebensmittel für gesunde Augen
Um seine Augengesundheit zu unterstützen kann man einiges tun, zum Beispiel durch die Ernährung. Es gibt einige Lebensmittel, deren Verzehr gut für die Augen sind. Ein paar Beispiele haben wir hier zusammengestellt.
- Karotten: Sie enthalten Beta-Carotin, welches vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird, ein essentielles Vitamin für die Sehkraft.
- Blattgemüse: Spinat, Grünkohl und andere Blattgemüsesorten sind reich an Lutein und Zeaxanthin, zwei Antioxidantien, welche die Augen vor schädlichem Licht schützen und das Risiko von altersbedingter Makuladegeneration und grauem Star reduzieren können.
- Fisch: Kaltwasserfische wie Lachs, Makrele und Thunfisch sind reich an Omega 3 Fettsäuren, diese haben entzündungshemmende Eigenschaften und können das Risiko von Augenerkrankungen verringern.
- Eier: Sie enthalten Lutein, Zeaxanthin und Zink, die alle wichtig für die Gesundheit der Augen sind.
- Zitrusfrüchte: Diese sind reich an Vitamin C, das als Antioxidans gilt und ebenfalls die Augengesundheit unterstützt.
- Beeren: Auch Heidelbeeren, Erdbeeren usw. sind reich an Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen und die Augen vor Schäden bewahren können.
- Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse und Chiasamen sind gute Quellen für Vitamin E, das vor altersbedingten Augenerkrankungen schützen kann.
- Paprika: Sie sind reich an Vitamin C und enthalten ebenfalls Lutein und Zeaxanthin.
- Süßkartoffeln: Ähnlich wie Karotten sind sie eine gute Quelle für Beta-Carotin und Vitamin A.
- Brokkoli: Ein weiteres Gemüse, das Lutein und Zeaxanthin enthält und somit die Gesundheit der Augen unterstützt.
Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für die Augen wichtig, sie fördert auch die allgemeine Gesundheit. Zu einer gesunden Ernährung zählen viel Obst und Gemüse, mageres Eiweiß, gesunde Fette sowie Vollkornprodukte.
Um eventuelle Augenprobleme frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können, sollte man in regelmäßigen Abständen einen Augenarzt aufsuchen.
Fotoquelle: Pixabay.com